Ausgehend von meiner Forschung wie praktischen Arbeit habe ich die drei Hautbereiche DIDAKTech (didaktische Technikberatung), SMARTfit (Gesundheit in digital-analoger Balance) und PARMAgil (agil-partizipative Arbeitsorganisation) entwickelt. Innerhalb dieser Bereiche sind unterschiedliche Themen möglich, die an die Bedarfe der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet werden. Erläuterungen siehe weiter unten und im Anhang.
Methodisch-didaktische Ausrichtung meiner Angebote:
Grundsätzlich sind alle meine Angebote methodisch-didaktisch so aufgebaut, dass Kommunikation.Kollaboration.Koordination in formellen wie informellen Lehr- und Lernorten gefördert wird. Gleichzeitig geht es darum Lehr- und Lernorte (formell wie informell) so zu gestalten, dass diese individuell angepasst, Vernetzung fördernd und ästhetisch ansprechend (Inszenierung, Gamifikation, Salutogenese und mehr) sind.
Methoden sind dabei u.a. Storytelling, Bring your own device (BYOD), do it your self (DIY), Visualisierungen und Crossmedia Management in der pädagogischen Arbeit.
Crossmedia Management in der pädagogischen Arbeit meint dabei unterschiedliches: Thema von Arbeitsorganisation, Content Produktion für Öffentlichkeitsarbeit (schulintern wie schulextern), Content Produktion in pädagogischen Kontexten (selbstwirksam, Erstellung von Lehrinhalten durch Zielgruppen).
Themen, die im Rahmen eines der Hauptbereiche angesprochen werden können, sind (Auswahl)
- Social Media Allgemein
- Social Media Spezial I: Fake-News, Trolle und mehr
- Social Media Spezial II: Sexting, Mobbing und mehr
- Quantified Self: Zurschaustellung und Vermessung des Körpers und pornografisierte Gesellschaft
- Politische Bildung zu „digital“ Themen: z.B. Politik im Netz, Rezo Video und die Folgen, Friday for Future Ausdruck neuer politischer Kultur, „postfaktisches“ Zeitalter
- u.v.m.
Siehe hierzu auch folgendes Schaubild.
Storytelling als ein wichtiger Türöffner
Bei der Arbeit zu Kompetenzen wird die Bedeutung des Geschichtenerzählens, auch durch den Einsatz neuer digitaler Medienproduktions-Technik für das Smartphone immer wichtiger. Die Methode des Storytelling eignet sich deswegen besonders gut, um Kompetenzarbeit zu bereichern.
Storytelling ist ein Türöffner und Mittler für viele Themen und Ziele.
Die Bedeutung von Storytelling:
- Lebenswelt- & Erlebnis-Orientierung
- Partizipation & Selbstwirksamkeit
- Teamarbeit & Soziale Unterstützung
- Arbeits- & Zeitmanagement
Neben Technik- auch Sozialkompetenz fördernd!
Storytelling ist nie nur digital, sondern immer digital und analog!
DIDAKTech: pädagogische Arbeit in digital-analoger Balance
Inhalt: Methoden und Tools in der gesunden Balance aus digitalen Chancen und analogen Potentialen. Unterstützung bei Entwicklung und Umsetzung von medienpädagogischen Konzepten.
Ziel: Stress und Unübersichtlichkeiten der Digitalisierung überwinden. Endlich wieder lebensweltorientierte pädagogische Arbeit.
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Führungskräfte aller Formen pädagogischer Arbeit.
Beispiel: Pilotprojekt zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW (hier für Grundschule, aber Ansatz für andere Formen pädagogischer Arbeit adaptierbar).
SMARTfit: smarte Fitness für entspanntes und produktives Arbeiten, Leben und Lernen
Inhalt: Smartphone & Social Media fitness und mehr. Arbeit (im Team und in Organisation) in gesunder, digital analoger Balance.
Ziel1: „smarte“ Gesundheitsförderung für pädagogische Fach- und Führungskräfte.
Ziel2: digital-analoge Gesundheitsförderung in der pädagogischen Arbeit mit Zielgruppe (Methoden, Themen).
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Führungskräfte aller Formen pädagogischer Arbeit.
Beispiel: Schulung zu digital-analoger Stressregulation.
PARMAgil: „Personalmanagement in Digitalität – digitale Chancen und analoge Potentiale für agiles Partizipationsmanagement in Bildungseinrichtungen“
Themen: Crossmedia-Content: Check & Kodex| Partizipation: Stufen & Methoden| Diversitäts-Arbeit: Haltung & Rollen
Ziel: erfolgreich-zielgerichtete, dauerhaft-nachhaltige, transparent-nachvollziehbare Implementierung von agilen Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen – in digital-analoger Balance.
Zielgruppe: pädagogische Fach- und Führungskräfte aller Formen pädagogischer Arbeit.
Beispiel: Seminarablauf für Arbeit mit pädagogischen Führungskräften